Haindorf: Der zweite Jahrgang des Künstler–Treffens "Potok" (Bach) verlief Anfang Juli in Haindorf /Isergebirge im Internationalen Zentrum der geistlichen Erneuerung (Franziskaner–Kloster), organisiert von der gablonzer Vereinigung "Artefactum". Am treffen nahmen teil Keramiker, Holzschnitzler, Maler und Bildhauer. Die hier entstandenen Werke wurden in der Auktion am 16. Juli ersteigert. Vom Erlös soll die psychiatrische Abteilung des Krankenhauses in Reichenberg unterstützt werden.
Reichenau: Die Stadtvertretung hat beschlossen auf das Vorhaben das Haus Nr.460 (gegenüber Nowotni–Fleischer) abzureisen, verzichtet. Das Haus stammt aus dem Jahre 1890 in befindet sich im trostlosen Zustand. Der Statiker hat einen notwendigen Abriss ausgeschlossen. Deshalb wendit sich die Stadtvertrung an alle Reichenauer mit der Bitte sich Gedanken zu machen, wie man das Haus demnächst ausnutzen sollte.
Weiterhin hat die Stadtvertretung beschlossen der Freiwilligen Fuerwehr das Wasserreservat in der Waldstrasse zur Verfügung zu stellen und auf eigene Kosten zu sanieren.
Svijan: Die ausserirdische Zivilisation war höchtswahrscheinlich der Verursachen der Formen im Weizenbesteand bei Svijan. Das Getreide in dem sich Kreise befinden trägt Spuren einer unbeschriebenen Wärmewirkung. Der Kreis hat im Durchschnitt 10 m. und an seinem Rande verlaufen 80 cm–breite Streifen. Wesentlich wahrscheinlicher ist aber die Version, daß es sich um einen Erguß der inneren irdischen Energie handelt sgn. Gaia, stellte der anwesende Psychotroniker fest. Vor vier Jahren verschwand hier spurlos ein Mädel, das unterwegs zum Bierfest nach Svijan war. Der Psychotroniker meit aber persönlich, daß sich es eher um dieses verschwundene Mädel handelt, dessen psychischer Stress so eine Reaktion hervorrufen konnte.
Reichenau: Der Bau des sgn. barrierelosen Hauses auf dem Marktplatz von Reichenau soll bis Jahresende begonnen werden. Es haben sich ca. fünf Firmen gemeldet, mit einem durchschnittlichen Angebot von 42 Mio. CZK. Das Haus soll den Behinderten dienen, die sich aber selber pflegen können.
Kukan: An die frühere Straßenbahn zwischen Reichenau und Gablonz erinnert eine neuentdeckte Tafel, die bei den Bauarbeiten an der früheren Haltestelle bei der Schule in Kukan gefunden wurde. Petr Srna, ein Schlosser, hat diese auf eigene Kosten restauriet und an der neueröffneten Gaststätte wieder neuaufgestellt.
Po | 8:00 – 11:00 | 12:00 – 17:00 |
Út | 8:00 – 11:00 | 12:00 – 14:00 |
St | 8:00 – 11:00 | 12:00 – 17:00 |
Čt | 8:00 – 11:00 | 12:00 – 14:00 |
Po | 8:00 – 11:00 | 12:00 – 17:00 |
St | 8:00 – 11:00 | 12:00 – 17:00 |