Deutsch

Elsa Preisler zum Gedenken

07.01.2002 21:08
Elsa Preißler zum Gedenken.
Von Susanne Rößler, im Jeschken-Iser-Jahrbuch 1993.

Am 30. November 1992 wäre Elsa Preißler aus Reichenau, Kreis Gablonz, Pädagogin aus
Berufung, Verfasserin reizender Märchen, vor allem aber ein liebenswerter Mensch, hundert
Jahre alt geworden. In der Geschichte der Gablonzer nimmt Elsa Preißler zudem einen
besonderen Platz ein: Sie war die erste Lehrerin in Kaufbeuren-Hart, das seit 1953 offiziell
Neugablonz heißt. 1947 kam sie nach Neugablonz und nahm damals in der kurz zuvor
aufgestellten "Schulbaracke", einem Relikt aus dem Zweiten Weltkrieg, ihre Lehrtätigkeit auf,
unter heute nicht mehr vorstellbaren Verhältnissen: Es gab kein Unterrichtsmaterial, keine
Wasserleitung, keine Toiletten, die Schulbänke waren per Handarbeit hergestellt, Lehrzimmer
und Lehrerinnenwohnung war ein Raum, die Schulspeisung aus amerikanischen Spenden
nötige Hilfe für die unterernährten Schüler. Nach "Klassenstärke" fragte damals niemand, bis
zu 120 Kinder betreute damals Elsa Preißler!
Dank ihres pädagogischen Einsatzes, dank ihrer Herzensgüte, ihrer Hilfsbereitschaft, gestaltete
Elsa Preißler ihren Unterricht dennoch erfolgreich, gab sie ihren Schülern eine gehörige
Portion Lebenshilfe mit auf den Weg. Wer einmal in ihrer Klasse saß, hat sie nie vergessen.
Elsa Preißler kam 1892 in Reichenau zur Welt, ihre Ausbildung erhielt sie an der
Lehrerbildungsanstalt der Ursulinerinnen in Reichenberg. Sie unterrichtete an Schulen in
Reichenau, Gablonz und Kukan, nach der Vertreibung gelangte sie nach Baisweil, Kreis
Kaufbeuren, und von dort 1947 nach Neugablonz.
In ihrem 70. Lebensjahr, nachdem sie in den Ruhestand getreten war, erfüllte sie sich einen
Herzenswunsch: Sie begann zu schreiben, Märchen, bunt und fantasievoll, naturverbunden und
auch mit kleinen pädagogischen Fingerzeigen versehen, flossen aus ihrer Feder und füllten mehrere Bändchen.
1974 wurde Elsa Preißler mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet. Nicht nur
wegen ihrer Verdienste als Pädagogin, als "Märchentante", wie sie liebevoll genannt wurde,
sondern vorwiegend wegen ihrer Selbstlosigkeit und Güte: Sie hat, obwohl ihr damaliges
Lehrersalär recht dürftig war, den beiden verwaisten Söhnen ihrer Freundin das Studium
ermöglicht. Für sich selbst hatte Elsa Preißler niemals materielle Güter begehrt.
Ihre letzten Lebensjahre verbrachte sie, ihr Augenlicht war sehr geschwächt, in einem
Seniorenheim in Kempten, in der Nähe der Familie einer ihrer beiden Ziehsöhne. Am 9. Mai
1983 verstarb sie.
Oberlehrerin Elsa Preißler war ein Mensch, den man nicht vergessen kann.

Begegnung.
Vu dr Czerny Trude.
De unlängst bie ich noch Neugablunz gefohrn und hout dort meine Schwaster besucht. Dou ho ch natierlich de Gelegnhejt ausgenitzt und bie a bößl en Urte römgeloufn, ho mr de Ausloougn ogekuckt und ömmer ou ömgesahn, ob ich ne jemandn Bekanntes sah. Und röchtsch wuhr, dou kömmt ane gude Bekannte dohar.. Mr worn salde drhejme Nopprmadl und sein vill beisomm gewast. S Mariechn kömmt also nähnder und bemerkt mich gor ne. Ich spreche se o, se drschrickt, und dann ös natierlich de Frejde gruß. Glei kumm mr ei s Drzähln, wärm ale Geschichtn uf und redn ou driebr, wos mr su vu andern Bekanntn ei Erfohrung gebrocht hon du wos es sunst Neues gibt..
"Nej", soht dann s Mariechn, "wirscht s ne denkn, wan ich de Unlängst ou dou getroffn ho. Sah ich doch uf dr andem Stroußnseite s Gertl giehn und denke mr: nej, hout denn s Gertl ane neue Jacke? Na su wos, die ho ch jo noch ne gesahn. Ich kucke und kucke - und ei olle dan, wie ich su niebrkucke, bie ich bei Rößlern o de Betounsaule gerannt."

Město Rychnov u Jablonce nad Nisou

Husova 490
46802 Rychnov u Jablonce nad Nisou

IČO 00262552
Bankovní spojení 963232349/0800

Telefon: +420 488 880 921
Datová schránka: fjxbbm5

Město Rychnov u Jablonce nad Nisou - idatabaze.czMěstské, obecní úřady - idatabaze.cz

Úřední hodiny

Po8:00 – 11:0012:00 – 17:00
Út8:00 – 11:0012:00 – 14:00
St8:00 – 11:0012:00 – 17:00
Čt8:00 – 11:0012:00 – 14:00

Stavební úřad

Po8:00 – 11:0012:00 – 17:00
St8:00 – 11:0012:00 – 17:00
© MěÚ Rychnov u Jabl.n.N.
Tento web používá k poskytování služeb a analýze návštěvnosti soubory cookie. Používáním tohoto webu s tím souhlasíte.