Deutsch

Reichnejer Schorfblicke

Alfred Miller  10.01.2004 08:06
Kurz und Bündig

Reichenau: Die "Wunder der Natur in realistischer Darstellung" werden diesmal von der Künstlerin Helena Cejnarova vorgestellt. Die Vesnissage der Ausstellung beginnt um 16.00 Uhr am 10. Jänner im Ausstellungsraum des Reichenauer Rathauses.

Reichenau: Die Stadtvertretung der Stadt hat kurz vor dem Jahresende die Kredite zur Verbesserung des Wohnens abgestimmt. Zu insgesamt neun Zwecken müssen die Anträge von Interessierten ausgefüllt und bis Ende Februar beim Stadtamt eingereicht werden. Die Formulare sind auf dem Stadtamt oder per Reichenau-Internetseite erhältlich.

Friedrichswald: Bis auf 20,7° C sank die Temperatur Anfang Jänner an der Darre-Talsperre. Die Schneebedeckung vom 8.1.2004 - Schwarze Neiße 35 – 40 cm.

Friedland: Die Wanderaustellung "Veschwundenes Sudetenland", die ab 6.1. – 29.1.2003 in der Stadtgallerie von Friedland zu sehen ist, haben die Antikomplex-Vereinigung Prag und Bürgervereinigung Friedland organisiert. Einen traurigen Zustand des Grenzgebietes erfassen ca. 70 schwarzweise Aufnahmen. Eine Aufnahme dokumentiert den Stand vor mehr als 60 Jahren, die andere den heutigen Zustand – das sgn. "ausgewohnte" Grenzgebiet, wo Häuser verschwinden und die stehenden werden langsam baufällig. Die gesamte Ausstellung ist ein Werk einer fünfköpfiger Gruppe der Antikomplex-Vereinigung aus Prag.

Die Ausstellung haben wir seit zwei und halb Jahren zusammengetragen. Mit diesen Aufnahmen wollen die Vertreibung der Deutschen nicht politisieren, jedoch weisen darauf hin, was deren Abgang für die Landschaft und die Schicksale der im Grenzgebiet lebenden Menschen bedeutet hat. Die Landschaft in den Sudeten unterscheidet sich vom Innland immer noch gravierend und dies lässt sich nicht mit einem Wort zum Ausdruck bringen,

teilte Ondřej Matějka mit, ein Student der Historie und Politologie an der Philosofischen Fakultät der Karlsuniversität in Prag. Die Ausstellung sahen sich seit ihrer Vernissage im Dezember 2002 sowohl Leute in vielen Städten Böhmens an, wie auch die z.B. die Dresdner oder Münchner. Ab 4. Feber sollte die Ausstellung in der Kreiswissenschaftsbibliothek zu Reichenberg zu sehen sein. "Ich denke, daß die Ausstellung für die Leute im Friedländischen Zipfel interessant sein könnte, weil sie mit den gleichen Problemen konfrontiert werden. Es ist die vernachlässigte Landschaft mit schlechter Verkehrsinfrastruktur, Arbeitslosigkeit etc.", so Jitka Doubnerová von der Bürgervereinigung Friedland. Die Veranstalter haben mit einem eingeschränkten Budget gearbeitet. Die meisten Aufnahmen haben die Studenten selber in den Archiven gesucht und die meisten haben sie auf eigene Kosten auch fotografiert. "Wir haben das Duppauer Gebirge, Böhmerwald und auch Teile unseres Gebietes, das von hiesigen Besuchern gesucht wurde, oder auch Sperrgebiete, wo wir fast nicht hindurften" ergänzte Ondřej Matějka. Ein Begleittext beschreibt die Aktivitäten, die sich um die Instandsetzung oder Einhaltung des Verschundenen einsetzen.

Übernommen aus "Gablonzer Tagblatt" vom 9.2.2003

Město Rychnov u Jablonce nad Nisou

Husova 490
46802 Rychnov u Jablonce nad Nisou

IČO 00262552
Bankovní spojení 963232349/0800

Telefon: +420 488 880 921
Datová schránka: fjxbbm5

Město Rychnov u Jablonce nad Nisou - idatabaze.czMěstské, obecní úřady - idatabaze.cz

Úřední hodiny

Po8:00 – 11:0012:00 – 17:00
Út8:00 – 11:0012:00 – 14:00
St8:00 – 11:0012:00 – 17:00
Čt8:00 – 11:0012:00 – 14:00

Stavební úřad

Po8:00 – 11:0012:00 – 17:00
St8:00 – 11:0012:00 – 17:00
© MěÚ Rychnov u Jabl.n.N.
Tento web používá k poskytování služeb a analýze návštěvnosti soubory cookie. Používáním tohoto webu s tím souhlasíte.